Weitere Informationen:
Unser Anliegen
Der Gedanke zur Gründung unseres Vereins am 30.11.2010 entstammt einer Initiative von Ärzten, die „…nach vielen schlechten Nachrichten, die man als Onkologe gezwungen ist zu übermitteln, auch einmal der Überbringer guter Nachrichten sein …“ wollen. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, für Akzeptanz und bewussten Umgang mit dieser Krankheit in der Öffentlichkeit und bei Betroffenen zu sorgen, indem wir aufklären, informieren und zuhören. Wir wollen Krebskranke, ihre Angehörigen, Ärzte und Außenstehende einander näher bringen, denn einer der wichtigsten Aspekte beim Leben mit Krebs ist Verständnis.
Unsere Motivation
An dem Verhältnis Arzt – Patient, Patient – Arzt gibt es noch viel zu arbeiten, sowohl in Sachen gegenseitigen Verständnisses, als auch beim gemeinsamen Bewältigen der diffizilen Aufgabe, Wege bei Krebs zu finden. Wir haben uns entschieden, keine Erscheinungsform der Krankheit bei unserem Bemühen auszuschließen. Die Diagnose „bösartiger Tumor“ haut jeden erst einmal buchstäblich um und gerade Erwachsene werden nicht selten mit ihren Gedanken allein gelassen und mit Nötigkeiten überfordert.
Unsere Arbeit
Hier möchten wir mit unserem Team aus Ärzten, Gesundheitslehrern, Selbst-Betroffenen und Eingeweihten helfen, relevante Möglichkeiten abzuwägen oder einfach nur in die geeignete Richtung zu vermitteln. Wir präsentieren uns mit ausgewählten Vorträgen, kulturellen Veranstaltungen, Gesundheitskursen und bieten uns als persönliche Ansprechpartner an. Mitglieder- und Sponsorenbeiträge werden wir zur Verwirklichung sinnvoller Ziele in Sachen Unterstützung, Beistand, Beschaffung von Hilfsmitteln oder einfach zur Verschönerung eines Tages im Leben krebskranker Menschen nutzen.
Wir heißen jedes potentielle Mitglied
schon heute recht herzlich willkommen!
Arbeiten Sie doch mit uns gemeinsam an diesen herausfordernden Aufgaben, geben Sie mehr Mut oder haben Sie einfach Anteil als gleichgesinnter, wohlwollender, stiller Spender. Ein jeder soll uns recht sein!
Jacqueline Boulanger
Vorsitzende
Der Verein „Gemeinsam mehr Mut e.V. – Wege bei Krebs“ wird von einem ehrenamtlichen Vorstand geleitet und finanziert sich ausschließlich über Mitgliedsbeiträge und Spenden.
Mehr Informationen zu Spendenmöglichkeiten erhalten Sie auf der Seite "Spenden"
Beitragsordnung des Vereins
§ 1 – Grundsatz Diese Beitragsordnung ist nicht Bestandteil der Satzung. Sie regelt die Beitragspflichten der Mitglieder. Sie kann nur von der Mitgliederversammlung des Vereins geändert werden.
§ 2 – Beschlüsse Die Mitgliederversammlung beschließt die Höhe des Beitrages. Die festgesetzten Beträge werden zum 1. Januar des folgenden Jahres erhoben, in dem der Beschluss gefasst wurde. Durch Beschluss der Mitgliederversammlung kann auch ein anderer Termin festgelegt werden.
§ 3 – Beiträge Der Mitgliedsbeitrag beträgt 10,00 Euro pro Jahr. Darüber hinaus steht es jedem Mitglied frei, eine freiwillige erhöhte Beitragszahlung in selbst festzusetzender Höhe zu leisten. Der Beitrag ist zum 01.04.eines jeden Jahres im Voraus fällig. Der Beitrag ist von jedem Mitglied auf das Vereinskonto zu überweisen. Der Mitgliedsbeitrag kann auch durch Einzugsermächtigung vom Konto des Mitgliedes abgebucht werden. Alternativ zu den Absätzen 3 und 4 kann auch eine Barzahlung an den Schatzmeister erfolgen. Erfolgt der Vereinseintritt nach dem 30.06. eines Jahres, sind 50 % des Beitragssatzes zu entrichten. Endet die Mitgliedschaft im Verein gleich aus welchem Grunde, erfolgt keine Rückerstattung des im Voraus entrichteten Mitgliedsbeitrages.
§ 4 – Vereinskonto Bank: Ostseesparkasse Rostock BIC: NOLADE21ROS IBAN: DE80 1305 0000 0201 0104 61 Verwendungszweck: „Vereinsbeitrag, Beitragsjahr, Name“ Rostock, 30.11.2010